Rendite-Immobilien
so effizient
wie noch nie.
Crowdhouse startete 2015 als Crowdinvesting-Anbieter. Heute sind wir die führende Immobilien-Transaktionsplattform der Schweiz.
Ihre Möglichkeiten
Kaufen Sie Rendite-Immobilien imAlleineigentum
Der einfache Weg zu Ihrem eigenen Mehrfamilienhaus
- Sorgfältig geprüfte Objekte
- Effizienter Kaufprozess
- Transaktionssicherheit
Erwerben Sie Rendite-Immobilien im Miteigentum
Teilen Sie den Kaufpreis mit anderen Investoren
- Mit Grundbucheintrag
- Monatliche Auszahlungen
- ab CHF 100'000
Bieten Sie Ihr Mehrfamilienhaus zumVerkauf
Selber oder mit unserer professionellen Hilfe
- Über 50'000 Kaufinteressenten
- Qualifizierte Käuferprofile
- Effiziente Transaktionsplattform
Alles, was Sie für einen fundierten Entscheid brauchen
Auf unserer innovativen Plattform kaufen und verkaufen Sie einfach und effizient.




- Verständliche Finanz- und Kostenübersicht
- Nachverfolgung des Transaktionsablaufs
- Integrierte Kommunikation
Unsere Liegenschaften werden von folgenden unabhängigen Partnern geprüft
Volle Transparenz. Keine Überraschungen.
Dank der Cockpit-Übersicht in Ihrem Account haben Sie jederzeit den Überblick über Ihre Transaktionen und Ihr Portfolio


Einige unserer Partner
-
Hypothekarpartnerin
-
Hypothekarpartnerin
-
Hypothekarpartnerin
-
Hypothekarpartnerin
-
Hypothekarpartnerin
-
Mitglied bei
-
Immobilienbewerter
-
Immobilienbewerter
-
Bonitätspartner
Das sagen unsere Kunden
« Ich habe zuvor nie so eine Transparenz erlebt, das war für mich ausschlaggebend – vor allem bei einer solchen Investitionssumme. »
« Crowdhouse hat alle Unterlagen schnell geliefert und sich rasch entschieden. Zudem war ich sehr zufrieden mit der Preisverhandlung. »
« Crowdhouse ermöglicht verschiedensten Personen die Beteiligung an einer Immobilie – das ist eine Demokratisierung des Immobilienmarkts. »
« Crowdhouse bietet mir eine gleichwertige Investition mit gleichwertiger Sicherheit wie eine Pensionskasse, das Kapital bleibt aber für meine Nachkommen erhalten. »
Häufig gestellte Fragen
Wer kann in der Schweiz Immobilien kaufen?
Kauf von Schweizer Immobilien als Schweizer Staatsbürger
Schweizer Staatsbürger – ob in der Schweiz oder im Ausland wohnhaft – sind grundsätzlich berechtigt eine Wohnliegenschaft zur Vermietung zu kaufen. Bei im Ausland wohnhaften Schweizer Staatsbürgern unterliegt die abschliessende Entscheidung der kantonalen Behörde, ob eine bestimmte Immobilie zur Vermietung erworben werden kann.
Kauf von Schweizer Immobilien als Nicht-Schweizer-Staatsbürger
Wenn Sie als Ausländer in der Schweiz wohnhaft sind, sich Ihr Lebensmittelpunkt (Wohnsitz) in der Schweiz befindet und Sie über eine gültige C- oder B-Bewilligung verfügen, ist der Erwerb einer Immobilie zur Vermietung nicht ausgeschlossen.
Wie läuft der Kauf einer Immobilie in der Schweiz ab?
Der Kaufprozess läuft üblicherweise wie folgt ab:
- Evaluation der verfügbaren Eigenmittel
- Suche nach passender Immobilie
- Sorgfaltsprüfung der Immobilie
- Vertragsverhandlung
- Einholen einer Hypothek
- Vertragsabschluss
- Eigentumsübertragung
Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie hier: Prozess Immobilienkauf
Wann lohnt sich der Kauf einer Wohnimmobilie zur Vermietung?
Schweizer Wohnimmobilien sind gefragte Kapitalanlagen und eignen sich als mittel- bis langfristige Geldanlagen. Im Gegensatz zu anderen Anlageklassen ist der Schweizer Immobilienmarkt relativ stabil.
Weitere Informationen finden Sie untenstehend.
Was muss ich beachten, wenn ich meine Immobilie verkaufe?
Die wichtigsten Aspekte beim Verkauf einer Immobilie sind:
- Festlegung des Verkaufspreises
- Zusammenstellung einer Verkaufsdokumentation
- Entwicklung des Marktauftritts und Ausschreibung der Immobilie
- Besichtigung der Immobilie mit Kaufinteressenten
- Verhandlung mit der Käuferschaft & Aufsetzung des Kaufvertrags
- Abschluss des Vertrags mit notarieller Beglaubigung und Grundbucheintrag
Den ganzen Prozess finden Sie untenstehend.
Soll ich meine Immobilie selber oder mit einem professionellen Partner verkaufen?
Ein professioneller Partner übernimmt zeitintensive Arbeiten und verfügt über das entsprechende Know-how und Netzwerk. Ein selbstständiger Immobilienverkauf kann hingegen kostengünstiger sein.
Alle Vor- und Nachteile für den Verkauf mit einem professionellen Partner finden Sie hier.
Wie kann ich den Wert einer Immobilie ermitteln?
Ein realistischer Verkaufswert kann mit einer Marktwertschätzung evaluiert werden. Üblicherweise wird dabei die Ertragswertmethode verwendet.
Crowdhouse wendet drei Verfahren zur Bewertung von Immobilien an:
- das Kapsatzverfahren (Ermittlung des Ertragswertes mittels des Kapitalisierungszinssatzes)
- der Substanzwert (bestehend aus Landwert und dem Zeitwert des Gebäudes)
- der DCF-Ansatz (Wertbestimmung aufgrund des zum Bewertungszeitpunkt abdiskontierten Free Cash Flows)
Mehr erfahren Sie im Blogartikel zum Thema Immobilienbewertung.
Welche Steuern fallen beim Verkauf einer Immobilie an?
Beim Verkauf einer Immobilie fallen die folgenden Steuern und Gebühren an:
- Notariats- und Grundbuchgebühren: Diese werden normalerweise zur Hälfte von Käufer und Verkäufer getragen. Sie sind kantonal geregelt.
- Handänderungssteuer: Diese werden beim Verkauf erhoben. Sie sind betreffend Höhe bzw. Existenz vom Kanton abhängig.
- Grundstückgewinnsteuer: Diese ist von der Höhe des realisierten Gewinns und der Haltedauer der Immobilie abhängig.
Haben Sie Fragen?
Wir unterstützen Sie jederzeit gerne persönlich.

Immobilien Schweiz kaufen & verkaufen
So kaufen Sie in der Schweiz eine Immobilie ohne Makler
Wenn Sie eine Wohnimmobilie zur Vermietung kaufen möchten, sollten Sie als Erstes den Betrag, welchen Sie an Eigenmitteln einbringen können und wollen, definieren. Danach startet die Suche nach der passenden Immobilie. Bei Rendite-Immobilien werden die richtig interessanten Angebote oft unter der Hand vergeben. Wer selbst nicht über das entsprechende Netzwerk verfügt, für den kann sich die Zusammenarbeit mit einem professionellen Partner lohnen.
Haben Sie ein interessantes Objekt gefunden, sollten Sie dieses im Rahmen einer Sorgfaltsprüfung eingehend prüfen. Eine reine Betrachtung der Bruttorendite ((Jahresmieteinnahmen / Kaufpreis) x 100) ist nicht ausreichend. Wesentliche Prüfpunkte können dabei sein (Aufzählung nicht abschliessend):
- Standortanalyse: SWOT-Analyse inkl. Evaluation der zukünftigen Entwicklungschancen
- Prüfung der Einnahmenhöhe: Sind die Mietzinse marktüblich?
- Qualität der Lage: u. a. Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Freizeitangebote und Arbeitsplätze
- Qualität der Liegenschaft: u. a. Ausbaustandard, Bauzustand & -qualität, Mängel & Schäden, Instandhaltungsstau und Bewirtschaftungskosten
- Passt das Wohnungsangebot zur regionalen Nachfrage?
- Qualität der Mieterstruktur: Beurteilung der Einnahmesicherheit
Danach folgen Schritte wie Vertragsverhandlungen, Einholen einer Hypothek, Vertragsabschluss und Eigentumsübertragung.
Beim Kauf einer Immobilie über Crowdhouse stehen Ihnen alle Dokumente für eine vollumfängliche Sorgfältsprüfung zum Download zur Verfügung. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Immobilienkauf über Crowdhouse.
So verkaufen Sie in der Schweiz eine Immobilie ohne Makler
Beim Verkauf einer Immobilie verhält es sich ähnlich wie beim Kauf – auch hier ist ein Netzwerk äusserst wertvoll. Ob Sie sich für die Zusammenarbeit mit einem professionellen Partner entscheiden, ist abhängig von Ihren Bedürfnissen. Der Ablauf ist in der Regel der gleiche:
- Festlegung des Verkaufspreises
- Zusammenstellung einer Verkaufsdokumentation
- Entwicklung des Marktauftritts und Ausschreibung der Immobilie
- Besichtigung der Immobilie mit Kaufinteressenten
- Verhandlung mit der Käuferschaft & Aufsetzung des Kaufvertrags
- Abschluss des Vertrags mit notarieller Beglaubigung und Grundbucheintrag
Transparenz und professionell aufbereitete Unterlagen sind das A und O eines erfolgreichen Verkaufs. Das reduziert die Risiken beim Käufer und beschleunigt die Transaktion. Für die Verkaufsdokumentation brauchen Sie unter anderem:
Bilder der Immobilie | Grundbuchauszug |
Detaillierte Beschreibung | Gebäudeversicherung |
Lage- und Katasterplan | Baubeschrieb |
Grundrissplan | Marktwertschätzung |
Es lohnt sich, etwas Geld in gute Bilder und Zeit in die Dokumentation zu investieren. Denn grundsätzlich gilt: Je besser die Verkaufsdokumentation, desto höher ist auch die Chance, die Immobilie schnell und zu einem fairen Preis zu verkaufen.
Verkaufen Sie Ihre Immobilie über Crowdhouse, übernehmen wir für Sie nicht nur das Erstellen einer Verkaufsdokumentation, sondern auch alle weiteren Aufgaben. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Immobilienverkauf über Crowdhouse.
Deshalb lohnt sich der Kauf einer Schweizer Immobilie zur Vermietung
In der Schweiz sind Wohnimmobilien zur Vermietung gefragte Kapitalanlagen. Dies ist insbesondere damit zu begründen, dass der Schweizer Immobilienmarkt relativ stabil ist – im Gegensatz zu Aktien und diversen weiteren Anlageklassen, welche regelmässige Marktschwankungen aufweisen. Aufgrund ihrer Eigenschaften eignen sich Immobilien besonders als mittel- bis langfristige Geldanlagen.
In der Regel sollte das für den Kauf eingesetzte Kapital zwischen 1/5 und 1/10 des Gesamtvermögens betragen. Wer nicht gleich ein ganzes Mehrfamilienhaus zur Vermietung kaufen kann oder möchte, kann über Crowdhouse auch Miteigentümer einer Renditeliegenschaft werden. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Immobilien im Miteigentum.
Entscheidet man sich für den Kauf eines Mehrfamilienhauses, sollte man sich auch über den (Zeit-) Aufwand im Klaren sein, der mit einem Mietshaus einhergeht. Es lohnt sich deshalb, sich vor dem Kauf Gedanken zu machen, ob man die Verwaltung selber übernehmen oder eine professionelle Verwaltung damit beauftragen möchte. Neu übernimmt Crowdhouse auch externe Verwaltungsmandate. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Crowdhouse als Immobilienverwaltung.
Die Vor- und Nachteile eines Immobilienprofis beim Verkauf einer Immobilie
Der Einsatz eines professionellen Partners hat beim Verkauf einer Immobilie diverse Vorteile. Zum einen begegnen sich Immobilienprofis auf der Käufer- und Verkäuferseite auf Augenhöhe. Zum anderen nimmt ein professioneller Partner Ihnen mühselige und zeitintensive Arbeiten ab – wie beispielsweise die Zusammenstellung der Verkaufsunterlagen, Besichtigungen, Vertragsverhandlungen und Notartermine. Zudem werden Sie bei der Ausgestaltung des Kaufvertrags, der Ermittlung des optimalen Verkaufspreises sowie kleineren Renovationen beraten. Weitere positive Aspekte eines professionellen Partners sind:
- Ein zur Verfügung stehendes Netzwerk sowie Kenntnis über potenzielle Anleger und Immobilienfonds
- Beschaffung fehlender Unterlagen und Erstellung eines hochwertigen Verkaufsdossiers
- Entwicklung des Marktauftritts inkl. Print- und Online-Kanäle
- Erstellung der Verkaufsbroschüre, Immobilienfotos sowie virtuellen Rundgänge
- Innovative Vermarktungsinstrumente wie z. B. Drohnenaufnahme
- Erstellung detaillierter Berichte über Immobilienbesichtigungen mit möglichen Käufern
- Abwicklung aller Formalitäten sowie professionelle Begleitung durch den Verkaufsprozess bis hin zur Beurkundung beim Notariat
Ein eigenständiger Verkauf einer Immobilie kann hingegen kostengünstiger sein. Jedoch rechnet sich dies aufgrund des großen Aufwands und des evtl. tiefer erzielten Verkaufspreises nicht zwingend.
Crowdhouse stellt für Sie die Verkaufsunterlagen zusammen, führt Besichtigungen mit potenziellen Käufern durch und vieles mehr. Mehr Informationen auf Immobilienverkauf über Crowdhouse.